Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


dighealth:ti:smartcards

Smartcards Einführung

Alternativ auch Chipkarte oder Integrated Circuit Card (ICC)

Historie

Plastikkarte mit Hochprägung ⇒ Plastikkarten mit Magnetstreifen

Kartentypen

Klassifizierung nach Chip-Art

  • Speicherkarten
  • Prozessorkarten

Klassifizierung nach Art der Datenübertragung

  • Kontaktbehaftete Karten
  • Kontaktlose Karten

Normen

  • ListenpunktNorm versus Standard
  • ISO = International Organization of Standardization. Die Chipkartennormen werden im JTC1/SC17 - Cards and personal Identification - bearbeitet
  • [JTC = Joint Technical Committee]
  • IEC = International Electrotechnical Commission
  • ISO und CEN Comité Européen de Normalisation
  • ETSI = European Telecommunicationes Standards

Arten von Karten

  • Hochgeprägte Karten: ISO/IEC 7811 „Identification Cards - Recording Technics“ [behandelt neben der Hochprägung auch Magnetstreifen]
  • Magnetstreifenkarten: ISO/IEC 7811 (Teile 2,6,7,8)
  • Chipkarten: ISO/IEC 7816
    • Speicherchip
      • ohne Sicherheitslogik
      • mit Sicherheitslogik
    • Prozessorchip
      • ohne Koprozessor
      • mit KoprozessorISO /IEC 7811

Smartcards des Gesundheitswesens

Die Smartcards des Gesundheitswesens dienen im Rahmen der Sicherheits- und Public-Key-Infrastruktur der Telematikinfrastruktur (TI) als bewährter und sicherer Schlüsselspeicher, Träger der digitalen Identität (in Form von Zertifikaten) und Authentifizierungsmittel und somit dem mobilen Identitätsmanagement. Der private Schlüssel der kryptographischen Identität verlässt dabei niemals den Speicher der Smartcard, da alle kryptographischen Operationen im Prozessor der Smartcard ausgeführt werden. Neben der eGK, dem eHBA und der SMC B zählen dazu auch die Gerätekarten des Konnektors (gSMC K) und der Kartenterminals (gSMC KT), die nur in zugelassenen Komponenten nach der Produktion installiert werden.

dighealth/ti/smartcards.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/14 10:58 von fjh

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki