dighealth:ti:emp
Inhaltsverzeichnis
Elektronischer Medikationsplan (eMP)
Finanzierung
Praxen Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen
Quelle: Vereinbarung zur Finanzierung und Erstattung der bei den Vertragsärzten entstehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebes der Telematikinfrastruktur gemäß § 378 Absätze 1 und 2 SGB V vom 14. Dezember 2017 (Anlage 32 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)). (= TI-Finanzierungsvereinbarung)
- Konnektor-Update: 380 € (neu: 530 €1))
- Integration PVS: 150 € (neu: 400 €2))
- Betriebskosten pro Quartal: 4,50 € (neu: 5,25 €3))
- zusätzliches Kartenterminal: 595 € (neu: 677,50 €4)). Je angefangene 625 Betriebsstättenfälle. Für die Berechnung wird der Durchschnitt von Q3 und Q4/2016 sowie Q1 und Q2/2017 herangezogen. Wenn eine Praxis nach dem 31. Mai 2015 zugelassen wurde oder es sich um eine Neuniederlassung handelt, wird mindestens der Fachgruppendurchschnitt veranschlagt.
Planung
Die Online-Anwendung eMP (eMP 2.0) soll als eigener Anwendungskontext auf der Aktensystem-Plattform als einer Weiterentwicklung des jetzigen ePA-Aktensystems realisiert werden. Damit ist eMP 2.0 an die ePA-Version 3.0 gebunden.
Ausblick
- Krankenkassen fordern Opt-out für eMP: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/140181/Krankenkassen-wollen-elektronischen-Medikationsplan-fuer-alle
Material
- Clickdummy der mio42 GmbH zu einer möglichen (getrennten!) Ansicht einer Medikationsliste in der ePA und dem eMP.
dighealth/ti/emp.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/05 04:50 von fjh