dighealth:ti:refval
TI-Validator
In der GSV der gematik am 9.5.2022 wurde beschlossen einen TI-Validator als FHIR-Referenzvalidator inkl. Prüfmodul zu konzipieren und zu bis zum 31.10.2022 für die erste Anwendung E-Rezept umzusetzen.1) Zeitnah soll dann ein Modul für die eAU folgen. An der Entwicklung soll das Interop Council beteiligt werden. Die Nutzung des TI-Validators ist für die Einführung der jeweiligen Anwendung verpflichtend vorzugeben, dies gilt insbesondere auch für das E-Rezept. Die Regeln zur verbindlichen Nutzung und deren Durchsetzung sind noch in Abstimmung.
Aufgabe des Referenzvalidators beim E-Rezept
- Der Referenzvalidator gleicht ab, ob der erstellte Datensatz mit den Vorgaben der KBV und des GKV-SV zu den Verordnungsdaten sowie den Vorgaben des DAV und des GKV-SV zu den Abgabedaten übereinstimmt und fungiert als „Schiedsrichter“ bei unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten und Umsetzungen dieser Vorgaben.
- Kein Ersatz der vorhandenen Prüfmechanismen im Fachdienst, die bspw. verhindern, dass ein unsigniertes E-Rezept oder eines bei dem bspw. die Dosierungsanweisung fehlt dort eingestellt werden kann.
- Kernanwendung in der Entwicklungsphase der Primärsysteme. Er wird zwingende Voraussetzung für das Bestätigungs- und Zertifizierungsverfahren der Arztsysteme bei gematik und KBV. Ggf. werden auch die Prüfregeln am Fachdienst bei bedarf auf Basis der aus den Ergebnissen gewonnenen Erkenntnissen angepasst.
- Das Prüfmodul wird aber auch den Herstellern von Primärsystemen zur Verfügung gestellt.
- Ursprünglich vom DAV entwickelt, Weiterentwicklung und Betrieb nun an gematik abgegeben.
- GKV-SV, DAV und KBV sollen die Eckpunkte gemeinsam festlegen, damit der Referenzvalidator als unabhängige Instanz zur Prüfung dienen und somit bspw. zusätzlichen Schutz vor Retaxationen bieten kann.
- DAV-Vorstandsmitglied Anke Rüdinger rechnet erst Anfang November mit dem Referenzvalidator und fordert daher das BMG auf, Retaxationen bei E-Rezepten bis dahin zu verbieten, auch wenn das E-Rezept für die Apotheker bereits ab 1.9.2022 verpflichtend wird.2)
Es bleibt die Frage, ob der Validator auch im Produktivbetrieb zum Einsatz kommen soll
1)
Referenzvalidator: Retax-Schutz für E-Rezepte, apotheke adhoc, 13.5.2022.
2)
DAV fordert Friedenspflicht beim E-Rezept, DAZ.online, 13.5.2022.
dighealth/ti/refval.txt · Zuletzt geändert: 2022/10/20 05:59 von fjh